
Blue.care+ Luftreiniger gegen Corona
Machen Sie kurzen Prozess mit Covid-19!
Ob Klassenzimmer, Unterrichts- und Seminarraum, Arztpraxis, Büro oder Gaststätte – der antivirale Luftreiniger Blue.care+ sorgt überall für saubere gesunde Raumluft. Die neueste Entwicklung des Experten für Filteranlagen, Hengst SE, wurde von den Wissenschaftlern der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster getestet und ist bereits in hunderten von Schulen, Kitas, Praxen, Büros und Restaurants im Einsatz.
Bereits nach 10 Minuten sinkt die Virenlast der Raumluft um 50 %, nach nur 30 Minuten sogar um 90 % (Raumgröße 80 m²) bei einer Luftwechselrate von 6 mal pro Stunde.
Der Kombifilter HEPA Klasse H14 erzielt eine Filtereffizienz von ≥ 99,995 %. Feinstaub, Aller - gene, Bakterien sowie kleinste viral kontaminierte Aerosoltröpfchen werden zuverlässig aus der Raumluft gefiltert. Und das ohne den Einsatz von UV-C Bestrahlung.
Der Geräuschpegel im Dauerbetrieb bei 800 m³/h Nennvolumenstrom unter 35 db(A). Der Power Diffusor Pro verteilt die angesaugte Luft ohne störende Zugeffekte gleichmäßig zur Raumdecke hin. So wird die bestmögliche Luftumwälzung im gesamten Innenraum erzielt. Die robuste, strömungsoptimierte Konstruktion und die energieeffiziente Technik garantieren sicheren Dauerbetrieb und einen niedrigen Energieverbrauch.
Die Steuerung des Luftreiniger erfolgt über ein übersichtliches Display. Hier lässt sich bequem die Raumgröße eingeben, welche die optimale Leistung des Reinigers automatisch einstellt, auch die Luftwechselrate ist jederzeit anpassbar (empfohlen wird eine 4-fache Wechselrate pro Stunde). Im Menü kann ein Wochenplan programmiert sowie eine Silent- bzw. Boosterfunktion und eine Nachlaufzeit aktiviert werden. Die Filtersättigung sowie die Raumluftqualität werden angezeigt und über einen Wochenplan kann das Gerät gesteuert werden. Ebenso verfügt der Luftreiniger über einen Tageslichtsensor sowie eine Zeitschaltuhr.

Luftreiniger für Schulen, Kitas und Bildungseinrichtungen
Politiker, Verwaltungen, Träger und Leitungen haben das Ziel Schulen und Kitas trotz der Corona Pandemie offen zu halten. Lehrer, Erzieher, Eltern und Kinder erwarten dabei einen optimalen Schutz. Der mobiler Luftreiniger Blue.care+ erfüllt alle Kriterien, um die Luft in Gruppen- und Klassenräumen effektiv zu reinigen – auch in Räumen, in denen eine Lüftung nicht möglich ist.
Da der Blue.care+ Luftreiniger den Förderkriterien vieler Bundesländer entspricht, besteht die Möglichkeit bis zu 100 % der Anschaffungskosten mit Fördermitteln abzudecken.

Luftreiniger für Büros und Geschäftsräume
Betriebliche Gesundheitsmanager, Personalverantwortliche, Geschäftsführer und Standortleiter stehen vor einem Dilemma: Sie müssen den Schutz ihrer Mitarbeiter gegen den eventuell drohenden Produktivitätsverlust im Home Office abwägen. In einigen Branchen ist die Heimarbeit nicht einmal möglich.
Der antivirale Luftreiniger Blue.care+ bietet hier eine sichere und preiswerte Lösung. Optimal geeignet für Büros und Geschäftsräume, erfüllt er alle technischen Anforderungen, ist klinisch getestet und reduziert das indirekte Infektionsrisiko massiv.

Luftreiniger für Praxen
Praxisinhaber tragen die Verantwortung für das Wohl ihrer Patienten und Mitarbeiter. Trotz aller Maßnahmen, um Corona-Verdachtsfälle möglichst fern der Praxen zu halten, kann nicht ausgeschlossen werden, dass infizierte Patienten die Praxisräume betreten und damit alle anderen Anwesenden gefährden.
Der von den Wissenschaftlern der Universitätsklinik Münster klinisch getestete mobile Luftfilter für Praxen Blue.care+ sorgt für reine Luft in jeder Praxis.

Luftreiniger für Restaurants, Gastronomie und Hotels
Auch die Betreiber von Restaurants, Cafés, Eisdielen, Hotels und Co stehen vor einer großen Herausforderung: Wie können die Gäste effektiv geschützt werden? Und wie kann ein wirtschaftlicher Betrieb unter Corona-Bedingungen funktionieren? Die Antwort ist der Einsatz des antiviralen Luftreinigern Blue.care+ in Hotels und Gastronomie. Mit vergleichsweise geringen Anschaffungskosten, starker Filterkraft und hoher Luftwechselrate minimiert er das indirekte Infektionsrisiko mit Coronaviren. Der Blue.care+ schafft dabei ein ebenso angenehmes wie sicheres Raumklima für den ungestörten Aufenthalt Ihrer Gäste.
Was kann der Luftreiniger? Wie viele Geräte benötige ich? Hier finden Sie auf einen Blick (fast) alle Antworten auf Ihre Fragen:
- Technische Daten L
- Technische Daten M
- Downloads L
- Downloads M
- FAQ
Technische Daten Blue.care+ (Variante L)
Produktname | Blue.care+ (Variante L) |
Abmessungen | 1,68 x 0,73 x 0,56 m |
Gewicht | 135 kg |
Geräusch | Schalldruckpegel in 1 m Abstand bei 800 m3/h <35 db(A), Schalldruckpegel in 1 m Abstand bei Maximalvolumenstrom bei 2000 m3/h 46,2 db(A) |
Max. Luftleistung | 1.800 m³/h |
Luftwechselrate | Variabel über das Touchdisplay einstellbar. Empfehlung laut VDI-EE 4300 Blatt 14 sollte das Gerät auf einen 4-fachen Luftwechsel pro Stunde eingestellt werden. |
Strom | 230 Volt / 50Hz |
Stromverbrauch | 250 Watt bei Nennvolumen |
Filtereffizienz | ≥ 99,995 % aller Partikel inkl. Bakterien und Viren |
Filterkombination | HEPA H14 Kombifilter nach Norm EN 1822 bzw. ISO 29463 |
Ausführung | L |
Testbericht zum Luftreiniger Blue.care+ vom Universitätsklinikum Münster: Download
Technische Daten Blue.care+ (Variante M)
Produktname | Blue.care+ (Variante M) |
Abmessungen | 1,08 x 0,45 x 0,40 m (mit Griffen und Tür) |
Gewicht | 50 kg |
Geräusch | 42 dB(A) - Schalldruckpegel in 1m Abstand bei Nennvolumenstrom |
Nennvolumenstrom | 600 m³/h |
Max. Luftleistung | 770 m³/h |
Luftwechselrate | 6 x pro Stunde bei einem Raum bis 50 m² |
Strom | 230 Volt / 50Hz |
Verbrauch bei Nennvolumenstrom | 75 Watt |
Filtereffizienz | ≥ 99,995 % aller Partikel inkl. Bakterien und Viren |
Filterkombination | HEPA H14 Hauptfilter und F7 Aktivkohle Vorfilter nach Norm EN 1822 bzw. ISO 29463 |
Ausführung | M |
Downloads Blue.care+ (Variante L)
Downloads Blue.care+ (Variante M)
FAQ's Blue.care+
Als Aerosole bezeichnet man allgemein eine feine Verteilung kleinster Schwebeteilchen in einem Gas, in unserem Fall der Luft.
In der derzeitigen Diskussion stehen vor allem Tröpfchen unterschiedlicher Größe und Menge, die Menschen beim Atmen und Sprechen mit der Luft ausatmen. Größere Tröpfchen (> 5 µm) sinken aufgrund der Schwerkraft schnell nach unten, während kleine und kleinste Tröpfchen lange in der Luft schweben können. Das Gemisch aus diesen sehr kleinen Tröpfchen (insbesondere Schwebstoffe < 1 µm) und der umgebenden Luft nennt man Aerosol, die kleinsten Tröpfchen selbst nennt man – auch zur Unterscheidung von größeren Tröpfchen – häufig Aerosolpartikel. Bei infizierten Personen enthalten diese ausgeatmeten Tröpfchen und Aerosolpartikel infektiöse Viren, die sich über das Aerosol in der Umgebungsluft verteilen. Insbesondere in geschlossenen Räumen gilt die indirekte Infektion durch Aerosolübertragung als ein wichtiger Übertragungsweg [i, ii].
Der Blue.care+ ist ein Umluftreiniger und wurde speziell für die sichere Abscheidung luftgetragener Viren, Keime, Bakterien und Sporen entwickelt um die Raumluft in kürzester Zeit von schädlichen Aerosolen zu reinigen. Dies geschieht zur Reduzierung des Infektionsrisikos. Das Gerät fördert keine Frischluft von außen in den Raum. Zum Atmen brauchen Menschen jedoch bekanntermaßen Sauerstoff, außerdem ist es wichtig, dass das von Menschen ausgeatmete CO2 sich nicht zu hoch im Raum aufkonzentriert. Diese Zusammenhänge gelten übrigens völlig unabhängig von der derzeitigen Corona-Pandemie. Deshalb müssen Räume auch wie sonst regelmäßig gelüftet werden um eine gute Atemluftqualität zu erhalten und dem Raum Frischluft zuzuführen.
Unsere Simulationen zeigen, dass der Blue.care+, wenn er richtig positioniert und eingestellt wird, die Virenlast in einem Raum bereits innerhalb von ca. 10 min halbieren kann. Nach 30 min kann man eine Absenkung der Konzentration an Viren um bis zu 90 % erreichen. Durch diese Effektivität wird das Risiko einer indirekten Infektion signifikant herabgesetzt. Um die Effektivität des Blue.care+ sicherzustellen, ist es wichtig, dass der eingestellte Volumenstrom des Gerätes auf die Raumgröße passend eingestellt ist (siehe auch „Wie hoch muss die Luftwechselrate des Luftreinigers sein?“).

Abbildung 1: Vergleich der Strömungssimulation Hengst und der Messung an der Universität der Bundeswehr nach [3].
Für das Infektionsrisiko aufgrund von infektiösen Aerosolen in geschlossenen Räumen ist zum einen die Virenlast (also Virenkonzentration) in dem Raum entscheidend und zum anderen die Einwirkzeit, also die Aufenthaltsdauer eines noch nicht infizierten Menschen in diesem Raum. Mit steigender Virenkonzentration und mit steigender Einwirkzeit steigt auch das Risiko einer indirekten Infektion. Wie das Risiko genau zu quantifizieren ist und wo genau die Grenze zu einer Infektion liegt, darüber laufen derzeit noch sehr umfangreiche Studien, z.B. [iii, iv]. Die Aufenthaltsdauer von Menschen in Räumen kann man aber z.B. in der Schule nicht einfach verringern, solange man den Präsenzunterricht aufrechterhalten möchte. Raumluftreiniger haben daher das Ziel, den anderen entscheidenden Faktor, die Virenkonzentration im Raum, zu senken. Siehe hierzu auch hri-pira.github.io [8], worüber das Infektionsrisiko in Abhängigkeit der Raumgröße, Raumbelegung und -nutzung sowie der Belüftungssitutation abgeschätzt werden kann. Der Blue.care+ ist in der Lage sehr effektiv die Konzentration von (infektiösen) Aerosolpartikeln in Innenräumen abzusenken. Damit vermindert er das Risiko einer indirekten Infektion durch den SARS-CoV-2 Virus und anderen Viren erheblich.
Nein, die derzeit geltenden behördlichen Auflagen zu Abstand, Mund-Nase-Schutz, usw. werden durch die Verwendung des Gerätes nicht außer Kraft gesetzt. Die Kombination der AHA-Regeln mit Lüften und Umluftfiltration stellt des bestmöglichen Schutz vor Infektionen dar.
In verschiedenen Publikationen wird darauf hingewiesen, dass die Effektivität von Luftreinigungsgeräten in Innenräumen insbesondere davon abhängt, dass eine genügend hohe Luftwechselrate erreicht wird. Die Luftwechselrate ist das Verhältnis aus dem Volumenstrom des Gerätes und dem Raumvolumen (also Grundfläche x Höhe des Raumes). Studien, die diesen Zusammenhang nennen, sind z.B. [3, 4]. Gezeigt wird hier, dass eine Erhöhung des Volumenstromes im Verhältnis zum Raumvolumen die Reinigungsleistung entsprechend verbessert – und umgekehrt.
Auf der anderen Seite wirkt sich ein immer weiterwachsender Umluft-Volumenstrom in Räumen negativ auf das Wohlbefinden der Menschen aus. In [7] wird eine Luftwechselrate von 6 als sinnvolle Einstellung vorgeschlagen, um eine ausreichende Reinigung der Raumluft zu gewährleisten.
Bei einem Raum von 8m x 8m Grundfläche und einer Raumhöhe von 3m (also einem Raumvolumen von 192 m³) ergibt sich beispielsweise eine sechsfache Luftwechselrate bei einem Volumenstrom von 1.152 m³/h.
Es wird ein HEPA Kombifilter der Filterklasse H14 nach der Norm EN 1822 bzw. ISO 29463 aus einem speziell aufeinander abgestimmten Vorfilter und Hauptfilter eingesetzt. Vor- und Hauptfilter werden für eine einfache Handhabung als ein integriertes HEPA H14 Filterset angeboten.
Viele Quellen empfehlen, dass in mobilen Raumluftreinigern hochabscheidende Filter der Filterklassen H13 oder H14 ausgestattet sein sollten, da nur diese wirksam sind zur Reduktion von Viren in der Luft. Eine dieser Quellen ist etwa das Umweltbundesamt [v]. In der Studie der Bundeswehr Universität in München [7] wurde die Wirksamkeit von Luftreinigern zur Filtration von infektiösen Aerosolen in der Umgebungsluft untersucht und dort wird der Einsatz von H14-Filtern explizit empfohlen.
Luftfilter kann man unterteilen hinsichtlich ihrer Effizienz in Grobstaubfilter, Feinstaubfilter und Schwebstofffilter. Dabei sind die Schwebstofffilter diejenigen mit der höchsten Effizienz. Schwebstofffilter sind in den Normen EN 1822 und ISO 29463 standardisiert. HEPA Filter gehören zu den Schwebstofffiltern und werden an Stellen eingesetzt, wo es auf sehr hohe Reinigungsleistungen ankommt, so zum Beispiel auch in Operationsräumen im Krankenhaus. „HEPA” steht denn auch für “High efficiency particulate air filter”.
Ein HEPA Filter weist aufgrund der wirksamen Abscheidemechanismen sehr hohe Abscheidegrade bei praktisch allen relevanten Partikelgrößen auf. Das ist auch sinnvoll, denn Verunreinigungen der (Atem-)Luft können sehr unterschiedliche Partikelgrößen aufweisen. So sind Viren oder Rauchpartikel beispielsweise deutlich kleiner als Bakterien und diese wiederum deutlich kleiner als Pollen oder Staubkörner.
Ein HEPA Filter wird bei verschiedenen Partikelgrößen getestet. Damit ein HEPA Filter mit einer bestimmten Filterklasse gekennzeichnet werden darf, muss er bei der Partikelgröße, die er am schwächsten abscheidet (der sogenannten MPPS „Most penetration particle size“), bestimmte Mindestabscheidegrade erreichen. Das bedeutet, dass er bei allen anderen relevanten Partikelgrößen noch höhere Abscheidegrade erreicht als am MPPS. Dies gilt auch für noch kleinere Partikel als 0,1 µm.
Der MPPS liegt meist im Bereich zwischen 0,1 und 0,3 µm. Ein Filter der Klasse H13 muss im MPPS mindestens 99,95% Abscheidegrad erreichen. Ein Filter der Klasse H14 muss hier sogar mindestens 99,995% erreichen. Wie gesagt: bei allen anderen relevanten Partikelgrößen ist die Effizienz dann sogar noch höher. Zusätzlich schreibt die Norm vor, dass jedes einzelne Filterelement werksseitig auf Leckfreiheit geprüft werden muss; es erfolgt somit eine 100%-Kontrolle der Leistungsfähigkeit der Filterelemente.
Man kann also davon ausgehen, dass in Filterelementen, die nach den genannten Normen als H13 oder H14 qualifiziert wurden, tatsächlich annähernd ALLE Partikel abgeschieden werden.
Das Filterset im Blue.care+ erreicht bei Nennvolumenstrom und kleineren Luftmengen die Filterklasse H14.
Die Nutzung von UV-C Strahlen ist in nicht-industriellen Anwendungen wenig erprobt. Es ist nicht auszuschließen, dass je nach Technologie Abfallprodukte (Endotoxine) entstehen, die unter Umständen für den Menschen schädlich sind. Das Umweltbundesamt steht dem Einsatz dieser Technologie denn auch kritisch gegenüber [8].
Dank des HEPA H 14 Filters werden Viren und Bakterien im Inneren des Luftreinigers sicher eingeschlossen. Eine zusätzliche Erhitzung sehen wir als nicht notwendig an, da Viren sich im Filterelement nicht vermehren können und auf porösen Oberflächen ohnehin nach relativ kurzer Zeit inaktiv werden („absterben“). Wir verzichten daher auf unnötige Verfahren um Viren im Filter zu zerstören, da solche Verfahren nur zusätzliche Energie verbrauchen, ohne weiteren Schutz zu gewährleisten.
Die Filter müssen bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und einem durchschnittlichen Einsatz von nicht mehr als 40-50 Stunden pro Woche alle 6 Monate gewechselt werden. Ersatzfilter werden unter www.hengst.shop angeboten. Abhängig von den Raumgegebenheiten und Nutzungsarten kann auch eine kürzere oder längere Standzeit angezeigt sein. Gemäß VDI 6022 muss ein Filterwechsel jedoch spätestens nach 12 Monaten erfolgen.
Der Blue.care+ lässt sich mit einem mitgelieferten Schaltschrankschlüssel öffnen. Der HEPA-Kombifilter selbst ist über zwei Muttern im Gehäuse eingespannt und lässt sich mit einem handelsüblichen Schraubenschlüssel (SW17) lösen. Zusätzlich wird der Filterwechsel in der Betriebsanleitung einfach verständlich und bildhaft dargestellt.
Beim Filterwechsel ist darauf zu achten, dass nicht versehentlich Staubpartikel freigesetzt werden, die in Kontakt mit den Schleimhäuten kommen oder eingeatmet werden. Im Filter haben sich immerhin während des Betriebs unüberschaubar viele Arten von Kontaminationen angesammelt. Daher ist es ein Gebot der Vorsorge, für den Wechsel bitte entsprechende Schutzausrüstung gemäß der Betriebsanleitung des Blue.care+ zu tragen. Der gebrauchte Filter muss in einem reißfesten, verschlossenen Kunststoffbeutel passender Größe entsorgt werden. Das Originalersatzteil ist in einem Beutel verpackt, der für die Entsorgung geeignet ist.
Die verwendeten Materialen des Filters können in der Regel im Hausmüll entsorgt werden, informieren Sie sich jedoch bitte im Zweifel über abweichende örtliche Vorschriften.
- Konstruktionsbedingt ist bei kleineren Geräten die Luftwechselrate deutlich geringer als die empfohlenen 6 x pro Stunde, daher eignen sie sich nur für sehr kleine Räume. Siehe => „Wie hoch muss die Luftwechselrate des Luftreinigers sein?“.
- Ein kleineres Gerät stößt die gereinigte Luft auf Körper- oder Kopfhöhe oder gar bodennah aus, die entstehende Zugluft wird als unangenehm empfunden (direktes Anströmen, Zugluft).
- Nur in einem großen Gerät haben die wichtigen HEPA-Filter eine ausreichende Filterfläche, um einen langfristigen Schutz ohne ständigen Filterwechsel zu gewährleisten.
- Um eine geringe Lautstärke sicherzustellen, muss eine ausreichende Schalldämmung verbaut sein, die nur in größeren Geräten Platz findet.
- Aus dem gleichen Grund setzt man in einem großen Gerät einen entsprechend leistungsfähigen Ventilator ein, den man in dem angegebenen Nennbereich des Volumenstroms nicht voll auslasten muss.
Die Maße des Blue.care+ L sind: Länge 560 x Breite 730 x Höhe 1.68 mm.
Das Gerät kann prinzipiell an jeder Stelle des Raums stehen, sowohl in der Mitte des Raums als auch weiter am Rand. Der Lufteinlass und -auslass sollten nicht direkt zugestellt oder verdeckt werden und einen Abstand von mindestens 30 cm zu den Wänden haben.
Bei besonderen Raumgeometrien wie langen Fluren, oder verwinkelten Grundrissen können gesonderte Betrachtungen notwendig werden. Gleiches gilt für Raumteiler oder besonders große Möbel, die etwa in den Raum hineinragen: Hier ist mit besonderer Sorgfalt nach einem Aufstellort für das Gerät zu suchen, der eine gleichmäßige Durchströmung des Raumes ermöglicht.
Bei sehr großen Räumen oder sehr ungünstigen Grundrissen sollten allerdings eventuell mehrere Raumluftreiniger eingesetzt werden.
Befindet sich ein Unterzug in dem Raum, kann es sinnvoll sein, das Gerät direkt darunter aufzustellen, siehe => „Ich habe mehrere Blue.care+ im Einsatz, wie verteile ich sie am besten im Raum?“.

Abbildung 2: Unterschiedliche Reinigungsleistung in zwei Räumen, die durch eine Doppeltür getrennt sind: rot: Reinigungsleistung im Raum ohne Gerät / grün: Reinigungsleistung im Raum mit Gerät / grau: Mittelwert der Reinigungsleistung
Die spezielle Bauform des PowerDiffusor Pro gewährleistet mit seiner extra entwickelten Bauform eine gleichmäßige, raumfüllende Durchlüftung mit gefilterter Luft.
Um eine ausreichende Reinigungsleistung zu erzielen, ist vor allem die richtige Luftwechselrate von Bedeutung, siehe => „Wie hoch muss die Luftwechselrate des Luftreinigers sein?“.
Die Platzierung ist sorgfältig zu planen, siehe => „Wieviel Platz braucht der Blue.care+ und wo muss ich das Gerät platzieren?“.
Wir haben den Blue.care+ für vollbesetzte Klassenräume, Büros oder Restaurants entwickelt und konstruiert. Die Simulationen zeigen deutlich, dass die Funktion etwa durch Tisch, Stühle und auch Personen nicht eingeschränkt wird. Das zeigt sich auch bei praktischen Messungen, die z.B. von der Universität der Bundeswehr vorgenommen worden sind [7].
Soweit keine Gegenstände oder Objekte den Blue.care+ direkt verdecken, ist die Funktion nicht eingeschränkt. Die Platzierung ist sorgfältig zu wählen (siehe auch „Wieviel Platz braucht der Blue.care+ und wo muss ich das Gerät platzieren?“).
Dies wird vor allem der Fall sein, wenn Sie entweder einen sehr großen Raum ausrüsten wollen oder einen Raum mit einer verwinkelten Geometrie, etwa mit einem L-förmigen Grundriss.
Die Geräte sollten dann mit einigen Metern Abstand zueinander im Raum stehen. Und zwar so, dass jedes von ihnen jeweils für die Reinigung eines Teils des Raumes „zuständig“ ist. Die Platzierung finden Sie am besten, wenn Sie sich vorstellen, den Raum mit einer Trennwand in zwei Hälften zu teilen und in dem jeweiligen Teil-Raum das Gerät dann passend zu platzieren.
Dank stabiler Räder und der Geräthöhe von 1,95m die ein Passieren durch alle normalen Türen und Aufzüge ermöglicht, kann der robust konstruierte Raumluftreiniger schnell den Einsatzort wechseln.
Der antivirale Luftreiniger Blue.care+ wird bereits montiert und mit einem HEPA H14 Filterset bestückt geliefert und die Inbetriebnahme erfordert nur wenige Handgriffe. Der Kaltgerätestecker muss in das Gerät und eine Standard 230 V Steckdose gesteckt werden. Sie müssen das Gerät bitte am Ein-/Ausschalter einschalten. Über das einfach zu bedienende Display kann die Raumgröße eingegeben werden und das Gerät stellt automatisch den richtigen Volumenstrom ein. Beachten Sie hier auch die Bedienungsanleitung.
Nein, es ist völlig ausreichend den Blue.care+ in Betrieb zu nehmen, wenn der Raum genutzt wird. Der Luftreiniger Blue.care+ L verfügt über eine Boosterfunktion, mit der automatisch eine fest eingestellte Maximalleistung eingeschaltet wird. Ebenso kann ein Tageslichtsensor eingeschaltet werden, bei der sich das Gerät automatisch bei Dunkelheit ausschaltet.
Das Gerät ist für den Dauerbetrieb ausgelegt und dieser dank der robusten Bauweise ohne Probleme möglich.
- Antiviraler Luftreiniger mit eingebautem HEPA H14 Filterset
- Strom-Anschlusskabel
- Schlüssel für die Wartungsklappe
- Betriebsanleitung
Der Blue.care+ wird komplett montiert und einsatzbereit auf einer Palette angeliefert und kann auf dieser weiter transportiert werden. Nach dem Entpacken kann das Gerät auf den Rollen problemlos durch eine Person an seinen Bestimmungsort geschoben werden.
Der Blue.care+ ist CE konform und besitzt eine entsprechende Zertifizierung.
Bei Nennleistung im Volumenstrom von 800 m³/h bzw. bei der Einstellung für eine Raumgröße von 80 m² beträgt der Schalldruckpegel in 1 m Abstand für den Blue.care+ L34 dB(A) (Stand: Mai 2022).
Blue.care+ L: Schalldruck- und Schallleistungspegel für die Luftfilteranlagenvarianten
Blue.care+ M: Schalldruck- und Schallleistungspegel für die Luftfilteranlagenvarianten

i. Hartmann, Anne; Kriegel, Martin (2020): Parameterstudie zur Risikobewertung in Innenräumen durch virenbeladene Aerosole. Technische Universität Berlin.
ii. Morawska, L.; Milton, D.K. (2020): It is time to address airborne transmission of Coronavirus disease 2019 (Covid-19). Queensland University of Technology, Brisbane, Qld, Australia and University of Maryland School of Public Health, College Park, Maryland, USA.
iii. Müller, Dirk; Rewitz, Kai; Derwein, Dennis; Burgholz, Tobias M. (2020): Vereinfachte Abschätzung des Infektionsrisikos durch aerosolgebundene Viren in belüfteten Räumen. RWTH Aachen.
iv. Buonanno, G.; Morawska, L.; Stabile, L. (2020): Quantitative assessment of the risk of airborne transmission of SARS-CoV-2 infection: prospective and retrospective applications. University of Cassino and Southern Lazio, Cassino, FR, Italy and Queensland University of Technology, Brisbane, Qld, Australia.
v. Umweltbundesamt (2020): Infektiöse Aerosole in Innenräumen. https://www.umweltbundesamt.de/themen/ gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/innenraumluft/infektioese-aerosole-in-innenraeumen. Zuletzt eingesehen am 14.10.2020
7 Kähler, Christian J.; Fuchs, Thomas; Hain, Rainer (2020): Können mobile Raumluftreiniger eine indirekte SARS-CoV-2 Infektionsgefahr durch Aerosole wirksam reduzieren? Universität der Bundeswehr München. Strömungsmechanik und Aerodynamik. https://www.unibw.de/lrt7/raumluftreiniger.pdf
Die Vorteile des Blue.care+ Luftreinigers
Der Kombifilter HEPA Klasse H14 entfernt effektiv ≥ 99,995 % der luftübertragenden Viren und Aerosole.
Feinstaub, Allergene, Bakterien sowie kleinste viral kontaminierte Aerosoltröpfchen werden zuverlässig aus der Raumluft gefiltert.
Ohne den Einsatz von UV-C-Bestrahlung.
Reduktion der Virenlast um >90 % nach 30 Minuten (Raumgröße 80 m²). Bei einer Luftwechselrate von 6-mal pro Stunde.
Der Geräuschpegel im Dauerbetrieb bei 800 m³/h Nennvolumenstrom liegt bei <35 db(A) (Stand: Oktober 2022).
Der Power-Diffusor Pro verteilt die angesaugte Luft ohne störende Zugeffekte gleichmäßig zur Raumdecke hin. So wird die bestmögliche Luftumwälzung im gesamten Innenraum erzielt.
Die robuste, strömungsoptimierte Konstruktion und die energieeffiziente Technik garantieren sicheren Dauerbetrieb und einen niedrigen Energieverbrauch.
Made in Germany.
Test bestanden! Raumluft rein. Reine Luft raus.
Der Blue.care+ weist eine HEPA Filterklasse H14 auf und ist mit einem Nennvolumenstrom von 1.150 m³/h ausgerüstet. Damit werden im Praxistest von einem unabhängigen akkreditierten Prüflabor unter reproduzierbaren Bedingungen Partikelreduktionen zwischen 94 und 95 % erreicht. Dies bei der relevanten Partikelgröße von 0,5 µm. Damit beweist der Blue.care+ [zum Testbericht], dass er ein wirksamer Helfer zur Senkung des Corona Infektionsrisikos ist.