Produkte

Maskenkompass

Tipps zur richtigen Maskenwahl

Beim Umgang mit chemischen und biologischen Stoffen ist es besonders wichtig, sich selbst und andere zu schützen. Die Wahl der richtigen Maske spielt dabei eine entscheidende Rolle. Doch welches Modell und welcher Typ sind am besten geeignet? Der Masken-Kompass von Hengst Filtration bietet eine Übersicht über verschiedene Maskenarten und unterstützt Sie dabei, passende Produkte auszuwählen und korrekt anzuwenden.

Mehr Information

Lorem Ipsum colom Dilor. Lorem Ipsum colom Dilor. Lorem Ipsum colom Dilor

Atemschutzmasken richtig anwenden

Für einen zuverlässigen Atemschutz ist es entscheidend, dass eine Halbmaske dicht sitzt. Daher sind einige Modelle in verschiedenen Größen verfügbar, und bei bestimmten Masken kann die Länge der Bebänderung individuell angepasst werden. Wichtig ist jedoch bei allen Masken: Nur wenn sie korrekt angelegt werden, können sie ihre Schutzfunktion vollständig erfüllen. Bitte beachten Sie die Herstellerinformationen in der Verpackung.

Kann ich die Wechselfilter in den Masken waschen?

Die Filter in den STEALTH Masken dürfen nicht gewaschen werden. Es wird empfohlen, die Gesichtsmaske und das geformte Gesichtsteil nach jedem Gebrauch mit einem antibakteriellen Tuch abzuwischen und die Filter alle 28 Tage zu ersetzen, vorausgesetzt, die Maske wurde täglich 8 Stunden oder länger getragen.

Kann ich mit den STEALTH Halbmasken ein Visier/eine Schutzbrille/einen Helm tragen?

Das schlanke, unauffällige Design der STEALTH Masen ist für Visiere, Helme, Brillen/Schutzbrillen und andere PSA ausgelegt. Die STEALTH P3 Visor Halbmaske hat bereits einen Gesichtsschutz integriert.

Welche Filterklassen gibt es?

FFP Masken FFP-Masken genannt, schützen vor dem Einatmen kleinster, gesundheitsschädlicher Partikel wie Tröpfchen und Aerosole – auch vor solchen, die andere Personen ausgeatmet haben können. Bei den filtrierenden Halbmasken gibt es je nach Rückhaltevermögen des Partikelfilters die Einteilung in FFP1, FFP2 oder FFP3. Je höher die Zahl, desto größer ist die Schutzwirkung.  LINK zur Seite FFP Masken Halbmasken mit Filter Gefahrstoffe werden entweder als Aerosole (Partikel und Tröpfchen) oder als Gase bzw. Dämpfe eingestuft. Auf dieser Grundlage muss der Stoff genau klassifiziert werden. Darüber hinaus kann die Filterklasse durch verschiedene Stufen angegeben werden (P3, A1P3, A2P3, ABEK1P3). Bild: ABEK_DE.png (für EN Seite ABEK_EN.png) Hengst bietet für alle drei Klassen Kombifilter an, die passen für die STEALTH Halbmaske sind. Der Maskenkörper ist ohne Filter erhältlich und kann je nach Anforderung mit dem passenden Kombifilter ausgestattet und flexibel umgerüstet werden. LINK zur Seite Halbmasken TH3 Gebläseatemschutzsystem (PAPR) Die Leckageklasse TH3 bei einem Gebläseatemschutzsystem (PAPR – Powered Air Purifying Respirator) bezeichnet die höchste Schutzklasse gemäß der Norm EN 12941. Diese Klasse gibt an, wie gut das System vor dem Eindringen von Schadstoffen schützt. Bei TH3 beträgt die maximal zulässige nach innen gerichteter Leckage nur 0,2 %. Das bedeutet, dass das System sehr effektiv darin ist, die Atemluft vor schädlichen Partikeln, Gasen und Dämpfen zu schützen und somit den Träger optimal zu sichern LINK zur Seite Gebläseatemschutzsystem

Welche Masken-Typen gibt es von Hengst?

Filtrierende Halbmasken – FFP-Masken Sie schützen vor dem Einatmen bzw. begrenzen das Ausatmen kleinster, gesundheitsschädlicher Partikel wie Tröpfchen und Aerosole. Deshalb sind sie in vielen beruflichen Situationen wichtig. LINK zur Seite FFP Masken Halbmasken mit Filter Die Halbmaske mit Filter sorgt für die Filtration von Tröpfchen und Aerosolen beim Einatmen. Sie schützt gegen Aerosole aus festen oder flüssigen Partikeln - vorwiegend im beruflichen Kontext. LINK zur Seite Halbmasken Vollmaske mit Filter Die Vollmaske mit Filter sorgt für die Filtration von Tröpfchen und Aerosolen beim Einatmen und sie hilft gegen Schmierinfektionen durch kontaminierte Hände - vor allem im beruflichen Umfeld. LINK zur Seite Halbmasken Gebläseatemschutzsystem (PAPR) Mit Gebläseschutzsystemen (PAPR – Powered Air Purifying Respirator) schützen Sie Ihre Atemwege bei unterschiedlichsten Anwendungen vor schädlichen Partikeln, Gasen und Dämpfen. Dank des batteriebetriebenen Gebläses gibt es praktisch keinen Atemwiderstand, was besonders leichtes Atmen auch bei anspruchsvollen Tätigkeiten mit langen Tragezeiten ermöglicht. LINK zur Seite Gebläseatemschutzsystem (PAPR)

Wie lange sollte ich meine Filter verwenden, bevor ich sie austausche?

Gemäß den HSE-Richtlinien wird empfohlen, alle 28 Tage eine Wartungsprüfung des Atemschutzgeräts durchzuführen und die Filter auszutauschen. Der erste Tag ist der Tag, an dem die Gesichtsmaske zum ersten Mal verwendet wird. Dies gilt, wenn die Maske täglich 8 oder mehr Stunden lang getragen wurde. Es wird empfohlen, das Gesichtsstück nach jedem Gebrauch mit einem antibakteriellen oder alkoholischen Tuch abzuwischen, um es sauber und frisch zu halten.

Melden Sie sich gern bei uns:

Hengst SE
Nienkamp 55-85
48147 Münster
DEUTSCHLAND
© 2025 Hengst SE

Schreiben Sie uns:

Mit Fragen und Anregungen sind Sie hier genau richtig. Schreiben Sie uns eine Nachricht, wir antworten so schnell wie möglich. Zum Kontaktformular

purifying our planet

Unsere Unternehmensvision
Nachhaltig

Mit unseren Produkten machen wir den Planeten reiner. Auch den Weg dahin bestreiten wir so sauber wie möglich.

Innovativ

Wir entwickeln die Filtrationslösungen der Zukunft. Für unsere Kunden und für die Gesellschaft.

Effizient

Unser Fokus gilt der Energieeffizienz. Das hilft der Umwelt und spart Kosten.